Datenschutzerklärung
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine Informationen
Diese Hinweise erklären, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie identifizieren können. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Webseite verantwortlich?
Die Verarbeitung der Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Die Kontaktdaten des Betreibers finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie werden Ihre Daten von uns erfasst?
Ein Teil der Daten wird erhoben, indem Sie uns diese mitteilen, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie die Website besuchen. Dazu gehören technische Daten wie der verwendete Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Einige Daten werden gesammelt, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten helfen uns, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen und sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wenn Sie Fragen hierzu oder zu anderen Themen des Datenschutzes haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies erfolgt hauptsächlich durch sogenannte Analyseprogramme. Detaillierte Informationen zu diesen Programmen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir nutzen den Hosting-Services folgender Anbieter für die Inhalte dieser Webseite:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet, und die erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Diese Daten können insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und andere über die Website generierte Daten umfassen.
Das externe Hosting dient der Erfüllung unserer Vertragspflichten gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) und dem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls erforderlich, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer entsprechenden Einwilligung, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TTDSG erfolgt, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser Hoster oder unsere Hoster verarbeiten Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist, und halten sich an unsere Weisungen bezüglich dieser Daten.
Wir arbeiten mit folgenden Hostern zusammen:
Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Weitere Informationen über die Datenschutzerklärung des Hosters finden Sie hier: https://www.strato.de/apps/GoTo/privacy
Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist eine datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vereinbarung, die sicherstellt, dass die externen Hoster die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz und Datensicherheit
Schutz Ihrer persönlichen Daten
Die Betreiber dieser Website legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wie wir sie verwenden. Sie beschreibt auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Michael Hein
H.O.L.Z.Michl
Hainleite 12
95336 Mainleus/Deutschland
Telefon: +49 (0) 15566038063
E-Mail: h.o.l.z.michl@web.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) entscheidet.
Speicherdauer Ihrer Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind. Bei ausdrücklicher Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basieren. In den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die jeweils im Einzelfall geltenden Rechtsgrundlagen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, was teilweise die Übermittlung von personenbezogenen Daten erfordert. Wir geben personenbezogene Daten nur an externe Stellen weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt.
Wenn wir Auftragsverarbeiter einsetzen, übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung. Bei gemeinsamer Verarbeitung schließen wir einen Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung ab.
Weitere Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und den rechtlichen Grundlagen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Dies umfasst deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben zudem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Für Anfragen oder weitere Informationen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In folgenden Fällen können Sie dieses Recht geltend machen:
● Prüfung der Richtigkeit: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
● Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
● Rechtsansprüche: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
● Widerspruch: Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Für die Dauer dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Ist die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten durch Sie eingeschränkt worden, dürfen diese – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über gängige Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Verwendung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien ist untersagt. Die Betreiber dieser Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls unverlangt Werbeinformationen, beispielsweise durch Spam-E-Mails, zugesandt werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet ggf. sogenannte „Cookies“. Diese kleinen Datenpakete sind auf Ihrem Endgerät harmlos und werden entweder temporär für eine Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach dem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät bleiben, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Browser eine automatische Löschung durchführt.
Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Letztere ermöglichen die Einbindung von Dienstleistungen Dritter auf Webseiten (z. B. Zahlungsdienste).
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Einige sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion, Videoanzeigen). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbezwecken.
Die Speicherung von Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, die Bereitstellung gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) oder die Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie in dieser Datenschutzerklärung nachlesen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen sind:
● Browsertyp und Browserversion
● verwendetes Betriebssystem
● Referrer URL
● Hostname des zugreifenden Rechners
● Uhrzeit der Serveranfrage
● IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, wofür die Server-Log-Dateien erfasst werden müssen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation via WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge der Kommunikation entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit widerrufbar.
Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist eine Vereinbarung zwischen der EU und den USA, die sicherstellen soll, dass US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten, wenn sie Daten in den USA verarbeiten. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active
Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“. Die Übertragung Ihrer Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den eingesetzten Smartphones gibt. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5. Soziale Medien
Auf dieser Website finden sich Elemente des sozialen Netzwerks Facebook. Dieser Dienst wird von der Meta Platforms Ireland Limited, mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Es ist anzumerken, dass die erfassten Daten laut Facebook auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden können.
Eine Zusammenstellung der Facebook Social-Media-Elemente ist hier verfügbar: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Sobald das Social-Media-Element aktiviert ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Server von Facebook hergestellt. Auf diese Weise erhält Facebook die Information, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ von Facebook anklicken und gleichzeitig in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil zu verlinken. Aufgrund dessen kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Bitte beachten Sie, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Die Verwendung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Sofern mithilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook übermittelt werden, teilen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam die Verantwortung für diese Datenverarbeitung gemäß Artikel 26 der DSGVO. Unsere gemeinsame Verantwortung erstreckt sich ausschließlich auf die Datenerfassung und -weitergabe an Facebook. Die nachfolgende Verarbeitung durch Facebook fällt nicht in den Bereich unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Die entsprechenden Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den genauen Inhalt dieser Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Gemäß dieser Vereinbarung obliegt es uns, die Datenschutzinformationen für die Nutzung des Facebook-Tools bereitzustellen und das Tool datenschutzrechtlich sicher auf unserer Website zu integrieren. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten ausüben möchten, können Sie sich direkt an Facebook wenden. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php
Das Unternehmen ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten, wenn sie Daten in den USA verarbeiten. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
6. Newsletter und Postwerbung
Newsletter-Daten
Wenn Sie unseren auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Informationen, die uns bestätigen, dass Sie der Besitzer der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dem Empfang des Newsletters zustimmen. Zusätzliche Daten werden nur auf freiwilliger Basis erfasst. Für den Newsletterversand nutzen wir verschiedene Dienstleister, die im Folgenden beschrieben werden.
Newsletterversand an Bestandskunden
Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bei uns bestellen und dabei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese durch uns für den Versand von Newslettern verwendet werden, sofern wir Sie vorab hierüber informieren. In einem solchen Fall wird über den Newsletter nur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Die Zusendung dieses Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Ein entsprechender Link ist in jedem Newsletter vorhanden. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
Nach der Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Diese Daten werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Newsletter-Versand (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erfassen, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unserer Kunden und Vertragsdaten, um unsere Vertragsbeziehungen zu begründen, anzupassen und zu ändern. Nutzungsdaten dieser Website, die personenbezogene Informationen enthalten, werden nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt, der erforderlich ist, um den Nutzern die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen oder Abrechnungen durchzuführen. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Nach Abschluss des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung werden die erfassten Kundendaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Jegliche gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss bei Warenversand
Bei Bestellungen leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und den Zahlungsdienstleister weiter, um die Lieferung und Zahlungsabwicklung zu ermöglichen. Dabei werden nur die Daten weitergegeben, die zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich sind. Diese Weitergabe erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse zur Informationsweitergabe an das Transportunternehmen für Versandstatus-Updates angegeben haben und hierzu gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Weitergabe entsprechend. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen
Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte weitergegeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, beispielsweise an das Kreditinstitut, das mit der Zahlungsabwicklung beauftragt ist.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine Weitergabe zu Werbezwecken oder ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ermöglicht.
Bonitätsprüfungen
Für bestimmte Zahlungsarten, bei denen wir in Vorleistung treten, behalten wir uns vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen (Scoring). Zu diesem Zweck übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an eine Auskunftei. Anhand dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls bewertet. Im Falle eines erhöhten Zahlungsausfallrisikos behalten wir uns das Recht vor, die betreffende Zahlungsart abzulehnen.
Die Bonitätsprüfung wird durchgeführt, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und um Zahlungsausfälle zu vermeiden (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Zahlungsdienste
Wir integrieren Zahlungsdienste von Drittanbietern auf unserer Website. Wenn Sie bei uns einkaufen, werden Ihre Zahlungsdaten (wie Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung verarbeitet. Die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der Anbieter gelten für diese Transaktionen. Die Einbindung der Zahlungsdienstleister erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Ihre Einwilligung für bestimmte Aktionen erforderlich ist, basiert die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf dieser Einwilligung; diese kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Wir nutzen folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister im Rahmen dieser Website:
PayPal
Der Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, im Folgenden als "PayPal" bezeichnet.
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full
Hier entnehmen Sie hier die entsprechenden Informationen der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Erstellt durch die Shopper Safety Rechtsanwälte.